Alle Episoden

Gesundheit  im Dialog - #32 Bewegungslotse

Gesundheit im Dialog - #32 Bewegungslotse

12m 58s

Der bezirkliche Bewegungslotse Adrian Löscher hat seit Mai 2024 seine Tätigkeit für Charlottenburg-Wilmersdorf aufgenommen und informiert hier über seine Arbeit, insbesondere in Charlottenburg-Nord und der Region Volkspark Wilmersdorf/Schlangenbader Strasse.
Der Bewegungslotse steht allen Interessierten kostenfrei beratend zur Seite, die auf der Suche nach Bewegungsangeboten oder auch nach Mitgliedern und Teilnehmer:innen sind.

Mehr Info und Kontakt:
https://www.bwgt.org/charlottenburg-wilmersdorf-hat einen-bewegungslotsen/
Telefon: 0170-4945770
E-Mail: loescher@bwgt.org

weitere Informationen:
https://kiezsportlotsin.de/
https://www.instagram.com/bewegungskoordinator_bwgt/
Tagesspiegel:
https://leute.tagesspiegel.de/charlottenburg-wilmersdorf/sportler/2025/10/384008/?utm_source=link&TS-Leute&utm_medium=link&_campaign=leute_newsletter.de/

Gesundheit im Dialog - #31 Stadtteilzentren

Gesundheit im Dialog - #31 Stadtteilzentren

18m 0s

Stadtteilzentren sind zentrale Einrichtungen zur Stärkung des Gemeinwesens und der Nachbarschaft in unserem Bezirk und in Berlin. Herr Schulenburg (Leiter des Stadtteilzentrums Charlottenburg-Nord und auch Stadtteilkoordinator) und Herr Parschau (Mitarbeiter im Stadtteilzentrum und Koordinator des Ehrenamtes) berichten über Sinn und Nutzbarkeit des Stadtteilzentrums Charlottenburg-Nord und über die tägliche Arbeit.

Gesundheit im Dialog - #30 Gesundheit Berlin-Brandenburg

Gesundheit im Dialog - #30 Gesundheit Berlin-Brandenburg

31m 30s

Stephan Pospiech, der Geschäftsführer von Berlin-Brandenburg, berichtet über die Arbeit der übergeordneten Fachstelle, die die Kooperation und Vernetzung der unterschiedlichen Institutionen fördert und selbst eigene Projekte wie die Berliner Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung, die Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie (BIP), etc.gegründet hat.

https://www.armut-und-gesundheit.de/podcast

Gesundheit im Dialog - #29 Suizid - ein Thema für den Berliner Krisendienst

Gesundheit im Dialog - #29 Suizid - ein Thema für den Berliner Krisendienst

28m 55s

Frau Gloth (Geschäftsführerin der Platane gGmbH) und Herr Ochel (Mitarbeiter des Caritasverbandes) im Interview über die Arbeit des Berliner Krisendienst, der in vielfältiger Weise mit dem Thema Suizid zu tun hat. 2022 nahmen sich in Berlin 447 Menschen das Leben, wobei es hier auch eine große Dunkelziffer geben dürfte. 2023 hatte der Berliner Krisendienst 91.500 Kontakte - hiervon behandelten 8% das Thema Suizidalität. Diese Episode soll dazu beitragen zu enttabuisieren und offener im Umgang mit einer möglichen Suizidgefährdung zu sein. Die direkte und empathische Nachfrage schafft eher Erleichterung und das Gefühl ernst genommen zu werden. Frau Gloth und Herr Ochel...

Gesundheit im Dialog - #28 Prävention von Kinder- und Familienarmut

Gesundheit im Dialog - #28 Prävention von Kinder- und Familienarmut

30m 29s

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf beteiligt sich an der Umsetzung der gesamtstädtischen Strategie zur "Prävention von Kinder- und Familienarmut". In diesem Prozess wird das bezirkliche Kernteam durch "MitWirkung" von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. begleitet. In diesem Podcast berichten die bezirkliche Koordinatorin der Gesundheitsförderung und Prävention, Petra Fischer, und Frau Claire Horst als Prozessbegleitung über die Hintergründe und die ersten Schritte im Bezirk.

Gesundheit im Dialog - #27Pflegestützpunkte in Berlin

Gesundheit im Dialog - #27Pflegestützpunkte in Berlin

27m 13s

Anna Lisa Keimer und Katrin Tenbeitel berichten von der umfassenden Beratungsarbeit der Pflegestützpunkte. Die Angebote beinhalten u.a. Hilfestellung bei der Erlangung von Pflegestufen, dem Erstellen von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen sowie der Beantragung umfassender Hilfen der häuslicher Pflege.

www.pflegestuetzpunkteberlin.de

Gesundheit im Dialog - #25 Der Berliner Krisendienst

Gesundheit im Dialog - #25 Der Berliner Krisendienst

17m 35s

Frau Gloth (Geschäftsführerin der Platane 19 gGmbH) und Herr Ochel (Leiter Krisendienst Ost) berichten über die Arbeit des regional organisierten Berliner Krisendienstes, in dem jeder Bürger bei jeder Art von seelischen Problemen oder Krisen niederschwellig Beratung und Begleitung finden kann.

Gesundheit im Dialog - #24 Der Einschulungsuntersuchungsbericht

Gesundheit im Dialog - #24 Der Einschulungsuntersuchungsbericht

12m 52s

Der ESU-Bericht aller einzuschulenden Kinder bietet eine vollständige Datengrundlage für die bezirkliche Gesundheitsplanung. Luisa Marquardt, Gesundheitsberichtserstatterin der QPK in Charlottenburg-Wilmersdorf, erläutert, wie die Daten erhoben werden und welche Rückschlüsse aus den Berichten gezogen werden können.
Hier kann der ESU-Bericht eingesehen werden:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/qualitaetsentwicklung-planung-und-koordination-des-oeffentlichen-gesundheitsdienstes/gesundheits-und-sozialberichterstattung/esu-bericht-2023-final.pdf?ts=1685968093

Gesundheit im Dialog - #23 Das Gesunde Städte Netzwerk

Gesundheit im Dialog - #23 Das Gesunde Städte Netzwerk

14m 27s

Der für die bezirkliche Gesundheitsplanung zuständige Mitarbeiter der QPK, Stephan Schikorra, berichtet über die Aktivitäten des Gesunde Städte Netzwerkes, dessen Ziel es ist, die Voraussetzungen für mehr Alltagsmobilität zu schaffen. Ein wichtiges Element dabei ist, die BürgerInnen dafür zu gewinnen, sich an den Planungen und Aktivitäten zu beteiligen.